Karthago wurde im neunten oder achten Jahrhundert v. Chr. von phönizischen Siedlern aus Tyros gegründet. Im Gegensatz zur älteren Kolonie Utica nannten sie die Stadt „Neue Stadt“, Qart-Hadašt. Dionysios von Halikarnassos datiert die Gründung Karthagos auf das Jahr 814 v. Chr. Die ältesten archäologischen Funde lassen sich auf die zweite Hälfte des achten Jahrhunderts v. Chr. datieren.
Einzig der Historiker Junianus Justinus nennt die Gründung Karthagos in Verbindung mit „Elissa“ (Dido bei den Römern), punisch „'Išt“. Elissa soll die tyrische Tochter des Königs Mutto gewesen sein. Auf der Flucht vor der Verfolgung durch ihren Bruder Pygmalion gelangte sie über Zypern an den Golf von Tunis. Der ortsansässige Häuptling versprach ihr so viel Land, wie sie mit einer Kuhhaut umspannen könne. Dido schnitt daraufhin die Kuhhaut in dünne Streifen, legte sie aneinander und konnte somit ein großes Stück Land markieren. Dieser Küstenstreifen bildete die Byrsa, die Keimzelle Karthagos. Nach der Gründung Karthagos habe sich Elissa selbst auf einem Scheiterhaufen geopfert, um der Stadt Wohlstand zu garantieren.
Der Name „'Išt“ (Elissa) ist in der punischen Onomastik mehrfach bezeugt, wobei dessen Bedeutung „die Aktive“ nicht sicher geklärt ist. In der tyrischen Onomastik ist hingegen der Name „Pygmalion“ unbekannt. Dass eine Frau eine so weitreichende Expedition leitete, entspricht nicht den damaligen Gegebenheiten und ist daher wenig glaubhaft. Ebenfalls umstritten ist das Bestehen eines „Elissa-Kultes“. Die vorherige Flucht hat außerdem legendenhafte Züge. Weitere Einzelheiten der Geschichte sind aufgrund der griechischen Volksetymologie entstanden. Insgesamt ist daher die „Quelle Justinus“ als wenig zuverlässig zu werten. Sichere Belege für die Gründung Karthagos fehlen damit vollständig. Eine abgewandelte Form dieser Legende findet sich in Vergils Aeneis.